Lehrstuhl für Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe

ehemals Grundlagen der Elektrotechnik III

Vorlesungsinhalt

  • Maxwell-Gleichungen und deren Anwendung

  • Gleichstrommaschinen

  • Mehrphasensysteme

  • Gleichrichter und Grundschaltungen

  • Transformatoren und Übertrager

  • Asynchronmaschinen

  • Synchronmaschinen

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Umfang: 4 V / 2 Ü / 2 P = 8 LP
Dozent: Professor Stefan Soter
Turnus: Wintersemester
Prüfungsform: schriftlich
   

Voraussetzungen:

Erwartet werden Kenntnisse aus den Modulen "Mathematik A und B"
sowie aus den Modulen "Elektrische Ströme, Spannungen und Netzwerke"
und "Elektrische und magnetische Felder" 
(ehemals "Grundlagen der Elektrotechnik I und II").

Ziele:

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen elektrischer und magnetischer
Felder und haben ein Verständnis vom Verhalten nicht-konzentrierter Bauelemente
in Gleichstrom-, Wechselstrom- und Drehstromanwendungen.
Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis für elektrotechnische
Problemstellungen und die Fähigkeit zur mathematischen
Modellierung physikalischer Prozesse.

Laborpraktikum "Elektrische Maschinen und Antriebe" Pflichtveranstaltung:

Ein Pflichtpraktikum (Labor) ist zu diesem Modul erforderlich!
Details dazu finden Sie hier oder mit Anmeldung in Moodle.

Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungsterminen, Räumen und
Vorlesungsunterlagen finden sich auf der Lernplattform Moodle