Geregelte elektrische Antriebe
Vorlesungsinhalt
- Einführung in die Elektrische Antriebstechnik, Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine, Linearaktuator, Anwendungen 
- Einführung in die Regelungstechnik, Eigenschaften und Modellierung von Regelstrecken, Reglertypen, Auslegung von Regelkreisen, Digitale Regelung 
- Regelung von Antrieben, Pulsweitenmodulation, Kaskadenregelung (Strom-, Drehzahl- und Positionsregelung), Regelung von DC Antrieben, Regelung von AC Antrieben 
- Spezielle Regelungsverfahren, Feldorientierte Regelung von AC Maschinen, Feldschwächbetrieb, Vorsteuerverfahren 
- Sensorlose Regelungsverfahren, Zustandbeobachter, Kalmanfilter, Injektionsverfahren 
Weitere Informationen zur Veranstaltung
| Umfang: | 3 V / 2ÜP = 6 LP | 
| Dozent: | Professor Stefan Soter | 
| Turnus: | Sommersemester | 
| Prüfungsform: | schriftlich | 
Voraussetzungen:
Kenntnisse aus den Modulen Mathematik A, B, Grundlagen der Elektrotechnik I
 und II werden erwartet.
Ziele:
Die Studierenden kennen die speziellen Aspekte der Energietechnik, der Mess- und Sensortechnik und der Steuerung durch Mikrocontroller und digitale Signalprozessoren. Die Studierenden besitzen praktische Erfahrung mit modernen Messinstrumenten und grundlegende Kenntnisse der Mess- und Steuerungstechnik für Anwendungen in der Industrie.
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungsterminen, Räumen und
 Vorlesungsunterlagen finden sich auf der Lernplattform Moodle