Inhalte der EM Sommerschulen 2019 - 2009
11. EM Sommerschule 2019
CADFEM will draw attention to end winding loss, impedance matrix, and magnetic submodel (mp4 1.4MB, z.B. mit VLC oder Media Player)
10. EM Sommerschule 2018
Schwerpunkte
- Dynamik und Bewegung in Ansys/Mechanical
- Benutzung von ROM aus Maxwell und Mechanical im Simplorer
- Feldkopplung mit EM (therm., strukt.)
- Multiphysics = Feldkopplung + Systemkopplung
- Beispiele, tägliche Workshops, Problemberichte
- Exkursion Motorenfertigung Vorwerk
Teilnehmende Hochschulen
- Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
- Universität Heidelberg
- TH Ingolstadt
- Karlsruher Institut für Technologie
- Universität Kassel
- TU Kaiserslautern
- Universität Kassel
- Universität Stuttgart
- FH Rosenheim
- Universität Rostock
- Bergische Universität Wuppertal
9. EM Sommerschule 2017
Schwerpunkte
- Dynamik und Bewegung in Ansys/Mechanical
- Benutzung von ROM aus Maxwell und Mechanical im Simplorer
- Feldkopplung mit EM (therm., strukt.)
- Multiphysics = Feldkopplung + Systemkopplung
- Beispiele, tägliche Workshops, Problemberichte
Teilnehmende Hochschulen
- TU Darmstadt
- DLR e.V.
- Universität Dortmund
- TU Dresden
- Leibniz Universität Hannover
- Hochschule Kaiserslautern
- TU Kaiserslautern
- Universität der Bundeswehr München
- Technische Universität München
- Universität Paderborn
- Bergische Universität Wuppertal
8. EM Sommerschule 2016
Schwerpunkte
- Dynamik und Bewegung in Ansys/Mechanical
- Benutzung von ROM aus Maxwell und Mechanical
- Feldkopplung mit EM (therm., strukt.)
- Multiphysics = Feldkopplung + Systemkopplung
- Beispiele, tägliche Workshops, Problemberichte
Teilnehmende Hochschulen
- Universität Duisburg-Essen
- Leibniz Universität Hannover
- TU Ilmenau
- Hochschule Kaiserslautern
- TU Kaiserslautern
- Universität der Bundeswehr München
- Hochschule Würzburg-Schweinfurt
- Bergische Universität Wuppertal
7. EM Sommerschule 2015
Schwerpunkte
- Dynamik und Bewegung in Ansys/Mechanical
- Benutzung von ROM aus Maxwell und Mechanical
- Feldkopplung mit EM (therm., strukt.)
- Multiphysics = Feldkopplung + Systemkopplung
- Beispiele, tägliche Workshops, Problemberichte
Teilnehmende Hochschulen
- TU Darmstadt
- Universität Duisburg-Essen
- TU Dresden
- HAW Landshut + TH Ingolstadt
- Leibniz Universität Hannover
- Hochschule Kaiserslautern
- TU Kaiserslautern
- Karlsruher Institut für Technologie
- Universität der Bundeswehr München
- Hochschule Würzburg-Schweinfurt
- Bergische Universität Wuppertal
6. EM Sommerschule 2014




Animationen/Bilder können per klick vergrößert werden
Maxwell
- Einführung in Maxwell 2D/3D
- Workshops zu Maxwell
- Drehende Maschine
- Maxwell -> Mechanical Thermal
- Maxwell -> Mechanical Structural
- Generation von ECE am Beispiel Anlasserschalter zur Einbindung in Simplorer
- Generation von ROM am Beispiel eines Motors
- Motorvibration in Maxwell und Mechanical Structural
- Beispiel - Motorvibration in Maxwell und Mechanical Structural
Mechanical
- Einführung in Mechanical
- Wirbelströme in Ferromagnetika
- Workshop zu Mechanical
- Joule´sche Wärme
- Wirbelströme in axialer Schraube einer Synchronmaschine (mag. Submodel)
Teilnehmende Hochschulen
- TU Darmstadt
- DLR e.V.
- TU Dresden
- Universität Duisburg-Essen
- Frauenhofer IISB
- TU Ilmenau
- TU Kaiserslautern
- Karlsruher Institut für Technologie
- Universität Kassel
- Universität Stuttgart
- Hochschule Würzburg Schweinfurt
- Bergische Universität Wuppertal
5. EM Sommerschule 2013



Maxwell
- Einführung in Maxwell 2D/3D
- Workshops zu Maxwell
- Drehende Maschine
- Datenaufbereitung Maxwell -> Mechanical Thermal
- Datenaufbereitung Maxwell -> Mechanical Structural
- Generation von ECE am Beispiel eines Relais zur Einbindung in Simplorer
- Generation von ROM am Beispiel eines Motors
- Beispiel - Motorvibration in Maxwell und Mechanical Structural
Mechanical
- Einführung in Mechanical
- Wirbelströme in Ferromagnetika
- Bewegte, elastische Systeme
- Workshop Joule´sche Wärme
- Beispiel - Motorvibration in Mechanical EMAG und Simplorer (Modale Kopplung)
Teilnehmende Hochschulen
- HTW Aalen
- TU Dresden
- Leibnitz Universität Hannover
- TU Ilmenau
- TU Kaiserslautern
- Universität Kassel
- Universität Rostock
- Universität Stuttgart
- TU Wien
- Hochschule Würzburg Schweinfurt
- Bergische Universität Wuppertal
4. EM Sommerschule 2012




Vorträge
- Grundlagen - Maxwellsche Gleichungen - Dynamik - Randbedingungen
- EM Potentiale
Maxwell
- Einführung in Maxwell 2D/3D
- Workshops zu Maxwell - Linearantrieb
Mechanical
- Einführung in Mechanical
- Wirbelströme in Ferromagnetika
- Bewegte, elastische Systeme
- Workshop Joule´sche Wärme
- Kopplungen in Mechanical durch Skripte (ldread, physics)
Generation von ROM
in Maxwell und Mechanical (ECE, SPMWRITE)Beispiele
- Induktionsheizung (elektrische - magnetische - thermische Kopplung)
- Akustische Anregung elektrischer Maschinen - Übertragung von Kräften und Momenten aus dem Spannungstensor im Luftspalt
- Modale Kopplung: Strutural und EMAG und Simplorer: Wirbelströme < -> Vibration
Generation elektromagnetischer und mechanisch-elastischer Verhaltensmodelle zur Beschreibung stark gekoppelter magnetisch-mechanischer Vibration auf Systemebene
Teilnehmende Hochschulen
- Beuth Hochschule für Technik Berlin
- TU Darmstadt
- HTW Dresden
- TU Dresden
- Leibnitz Universität Hannover
- TU Ilmenau
- TU Kaiserslautern
- Universität der Bundeswehr München
- Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg
- Universität Paderborn
- Universität Stuttgart
- TU Wien
- Hochschule Würzburg Schweinfurt
- Bergische Universität Wuppertal
3. EM Sommerschule 2011


Einführung in Maxwell an Hand von praktischen Übungen:
- 2D
- 3D
- statisch, harmonisch, transient
- Darstellung der Ergebnisse
Einführung in Mechanical an Hand von praktischen Übungen:
- Strukturmechanik
- Thermik
- Elektromagnetik
- Aufprägen von Lasten
- statisch, harmonisch, transient
Einführung in die Kopplung zwischen verschiedenen Analysesystemen an Hand von Praktischen Übungen:
- unidirektional sequenziell, bidirektional sequenziell, parallel
- thermisch < - > mechanisch, identische Netze und Interpolation
- Maxwell -> mechanisch
- Maxwell -> thermisch
- Kopplungen durch Skripte zwischen beliebigen Systemen, physics
- Als charakteristisches Beispiel wurde neben der Induktionsheizung (elektrische - magnetische - thermische Kopplung) auch ein elektromagnetisch angeregtes akustisches Problem behandelt.
Problemberichte:
- Transversalflussmaschine nach dem Reluktanzprinzip
- Dimensionierung von Lineardirektantrieben
- Electromagnetic Breaking in Stranggussanlage
- Export von Daten aus einer magnetostatischen Simulation bei Benutzung von unterschiedlichen Lastschritten
Teilnehmende Hochschulen:
- Ruhr-Universität Bochum
- TU Chemnitz
- TU Darmstadt
- HTW Dresden
- TU Dresden
- Leibnitz Universität Hannover
- TU Ilmenau
- Hochschule Kaiserslautern
- Universität der Bundeswehr München
- Universität Stuttgart
- TU Wien
- Bergische Universität Wuppertal
2. EM Sommerschule 2010




Einführungen in:
- EM mit ANSYS Workbench
- EM mit Maxwell
- Potenzialformulierung und Elemente in ANSYS und Maxwell
- Co-Simulation Maxwell und Simplorer
Praktische Übungen:
- EM mit ANSYS Workbench
- EM mit Maxwell
- Co-Simulation Maxwell und Simplorer
- Systemsimulationen mit Simplorer
Vorträge:
- Generation of Reduced Order Models
- Systemsimulationen mit Simplorer
Problemberichte:
- Minimierung der Wirbelstromverluste bei schnell schaltenden Magnetaktuatoren durch geeignete Stromprofile
- Konvektion und Diffusion von Magnetfelder
- 1phasige Asynchronmaschine Vergleich zwischen 2D FEM, 2D FEM mit Multislice Methode und 3D FEM
Teilnehmende Hochschulen:
- TU Darmstadt
- HTW Dresden
- TU Dresden
- TU Graz
- TU Ilmenau
- Hochschule Kaiserslautern
- Hochschule Konstanz
- Universität Magdeburg
- Hochschule Merseburg
- Universität der Bundeswehr München
- Bergische Universität Wuppertal
1. EM Sommerschule 2009




Einführungen in:
- Magnetostatik mit ANSYS Workbench
- Dynamische Berechnungen mit ANSYS Workbench
- Elektromagnetische Rechnungen mit Bewegung
Praktische Übungen:
- Magnetostatik mit ANSYS Workbench
- Magnetostatik: externe Flüsse, Flussdichten, Erregungen
- Abbildung von dünnen Luftspalten auf Knotenebene
- Dynamik mit ANSYS Workbench
- Bewegungen mit ANSYS Workbench
Vorträge:
- Potentialformulierungen für Finite Elemente Analysen von Elektrischen Maschinen und Transformatoren
Problemberichte:
- Wirbelstromverlustberechnung in einem Spaltrohr (ANSYS-Classic 2D)
- Magnetisch induktive Impedanz
- Problem der Kopplung der Rotorstäbe über Skripteinbindung in Workbench
Demos:
- ANSYS und MAXWELL
Teilnehmende Hochschulen:
- TU Braunschweig
- HTW Dresden
- TU Dresden
- TU Graz
- TU Kaiserslautern
- Universität Magdeburg
- TU Wien
- Bergische Universität Wuppertal
Photovoltaikanlage
Kontakt
Bergische Universität Wuppertal
Lehrstuhl für Elektrische Maschinen und Antriebe
Rainer-Gruenter-Str. 21
Gebäude FH
42119 Wuppertal
Tel: +49(0) 202 / 439 1950
Fax: +49(0) 202 / 439 1824