6. EM Sommerschule 2014
Im September 2014 fanden an der Technischen Universität Kaiserslautern und an der Bergischen Universität Wuppertal die beiden Seminare zur 6. Sommerschule zum Thema elektromagnetische Simulation statt. Ausrichter waren der Lehrstuhl für Mechatronik und elektrische Antriebssysteme aus Kaiserslautern, der Lehrstuhl für elektrische Maschinen und Antriebe aus Wuppertal sowie die Firma CADFEM GmbH.




In den beiden Veranstaltungen wurden neben den Grundlagen der Berechnung elektromagnetischer Felder mit ihren Potentialformulierungen die Anwendung der Programme Maxwell, Ansys/Mechanical und Simplorer für die Lösung von Simulationsaufgaben behandelt.
Thema der Veranstaltung waren niederfrequente elektromagnetische Felder und deren Kopplung zu anderen physikalischen Domänen. Die teilnehmenden Doktoranden hatten die Möglichkeit zusammen mit Experten von CADFEM innovative Lösungen für Ihre Aufgabenstellungen zu erarbeiten und Know-How für die Technologien von morgen aufzubauen. Desweiteren wurde es den Teilnehmern wieder ermöglicht, über ihre Problemstellungen zu berichten und zu diskutieren.
Die Schwerpunkte der diesjährigen Sommerschule waren:
- die Einführung in die Bedienung der Programme Maxwell sowie Ansys/Mechanical für die Lösung elektromagnetischer Feldaufgaben (Kaiserslautern)
- Benutzung von ROM aus Maxwell und Mechanical, (Wuppertal)
- Feldkopplung mit EM (therm., strukt.), Multiphysics = Feldkopplung + Systemkopplung (Wuppertal)
- Magnetisches Submodell (Wuppertal)
Ausgewählte Highlights der Sommerschule waren die akustische Anregung elektrischer Maschinen, die Systemsimulation eines Magnetschalters und das magnetische Submodell mit der Berechnung der Wirbelströme an einer axialen Schraube einer Synchronmaschine.
Wir danken allen Teilnehmern und Dozenten recht herzlich für die aktive Mitgestaltung, die maßgeblich zur erfolgreichen Durchführung der Seminare beigetragen hat.
Weiteren Informationen zur Sommerschule 2014 entnehmen Sie bitte unserem Flyer
Hier geht es zu den Inhalten der letzten Sommerschulen
Möchten Sie in Zukunft auf direktem Wege über die Sommerschule informiert werden? Dann folgen Sie dem Link und melden sich zur Aufnahme in unseren E-Mail-Verteiler an.
Photovoltaikanlage
Kontakt
Bergische Universität Wuppertal
Lehrstuhl für Elektrische Maschinen und Antriebe
Rainer-Gruenter-Str. 21
Gebäude FH
42119 Wuppertal
Tel: +49(0) 202 / 439 1950
Fax: +49(0) 202 / 439 1824